Aktuelles

Consentec >> Aktuelles Banner

Consentec verstärkt das Team

Seit Juni 2023 verstärkt Janina Schwarz das Assistenzteam von Consentec. Jonas Derichs verstärkt als Junior Consultant das Beraterteam von Consentec seit Juli 2023. Wir heißen Janina und Jonas herzlich willkommen.

23.08.2023

Consentec unterstützt BMWK bei Ausgestaltung eines präventiven Nutzen-statt-Abregeln-Instruments

Im Auftrag des BMWK unterstützt Consentec gemeinsam mit anderen Partnern die Diskussionen der „Plattform klimaneutrales Stromsystem“ (PKNS) mit wissenschaftlicher Expertise bei der Ausgestaltung eines präventiven Nutzen-statt-Abregeln-Instruments für Wärmelasten und Elektrolyseure. Ziel ist die Versteigerung von Überschussstrom, der aufgrund von Netzengpässen nicht in das Stromsystem integriert werden kann. Politisch wird bereits seit einigen Jahren ein Instrumentarium gefordert, um ansonsten abgeregelten Strom einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Bislang wurde kein überzeugender Ansatz entwickelt, der sowohl die Abregelung reduzieren kann als auch frei von Fehlanreizen und damit kompatibel mit dem bestehenden Strommarktdesign ist. Das im Auftrag des BMWK entwickelte Instrument wurde dabei so konzipiert, das problematische, möglicherweise sogar engpassverschärfende Interaktionen und Mitnahmeeffekte weitestgehend vermieden werden. Unser Beitrag steht in Form eines Inputpapiers auf der Internetseite des BMWK zur Verfügung.

10.08.2023

Zwischenbericht zur „Plattform klimaneutrales Stromsystem“ (PKNS) des BMWK und der Koalitionsfraktionen

Consentec unterstützt das BMWK zusammen mit anderen Partnern mit wissenschaftlicher Expertise bei der PKNS. Im Koalitionsvertrag der aktuellen Regierungsparteien wurde diese als Stakeholderprozess angelegt, um Ansätze für das Strommarktdesign in einem weitgehend klimaneutralen Stromsystem zu entwickeln. Die inhaltliche Diskussion findet unter anderem in verschiedenen AGs statt. Consentec unterstützt dabei vor allem die AGs „Steuerbare Kapazitäten“ und „Lokale Signale“ mit fachlichen Inputs. In einem nun veröffentlichten ersten Zwischenbericht wird die Diskussion in der PKNS wiedergegeben und die wesentlichen Take-Aways der bisherigen Sitzungen werden beschrieben.

08.08.2023

Studie über Möglichkeiten der Stromverbrauchsreduktion zur Stärkung der Versorgungssicherheit in der Schweiz veröffentlicht

In Kooperation mit ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat Consentec für das Schweizerische Bundesamt für Energie untersucht, wie Verbraucher durch Lastverzicht oder -verschiebung zur Stärkung der Versorgungssicherheit in der Schweiz beitragen könnten und mit welchen Instrumenten mögliche Potenziale gehoben werden könnten. Insbesondere wurde dabei auch ein konkreter Ausgestaltungsvorschlag für eine Verbrauchsreserve zur Bekämpfung sich abzeichnender Strommangellagen entwickelt. Alternativ wurden auch Ansätze analysiert, wie Marktpreissignale für eine größere Menge an Verbrauchern zu einem effizienten Anreizsignal werden könnten. Die Studie ist online verfügbar.

05.07.2023

Agora Verkehrswende veröffentlicht Analyse zum gesteuerten Laden

Warum lohnt es sich, beim Laden von Elektrofahrzeugen auf Stromangebot und Netzauslastung zu achten? Welche Vorteile haben Fahrzeugnutzer:innen und welche ergeben sich für das gesamte Stromsystem? Mit diesen Fragen und den dafür erforderlichen technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen haben wir uns im Auftrag der Agora Verkehrswende befasst. Die Ergebnisse wurden in Form eines Faktenblatts und eines Analysepapiers hier veröffentlicht.

09.06.2023

Fallstudie am Beispiel der geplanten Netzbooster Pilotprojekte in Deutschland

In einer Fallstudie am Beispiel der geplanten Netzbooster Pilotprojekte in Deutschland hat Consentec im Auftrag von Fluence untersucht, welche weitere Leistungen von Netzbooster Batterien erbracht werden können, ohne den ursprünglichen Einsatzzweck im Engpassmanagement einzuschränken. Dabei werden neben Systemdienstleistungen wie die Bereitstellung von Blindleistung, Kurzschlussleistung, Momentanreserve und Beiträge zum Netzwiederaufbau auch Möglichkeiten zur zeitweisen Vermarktung an  den Energiemärkten betrachtet sowie die für eine Realisierung erforderlichen betrieblichen und regulatorischen Anpassungen dargelegt.

16.03.2023

BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee – Ansätze eines Offshore-Stromnetzes in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Rahmen einer Pressemitteilung Pläne für die Vernetzung von Offshore-Windparks veröffentlicht. Hierzu hat Consentec gemeinsam mit r2b energy consulting GmbH, Guidehouse Energy Germany und Fraunhofer ISI eine Studie im Auftrag des BMWK durchgeführt. Dabei wurde analysiert, welchen Nutzen eine Vernetzung von Offshore-Windanlagen oder zusätzliche Elektrolysekapazitäten zur Integration von Offshore-Erzeugung für das europäische Stromsystem stiften können. Es zeigt sich, dass sich eine internationale Vernetzung und die Nutzung von Offshore-Anbindungsleitungen als Interkonnektoren insbesondere bei einem sehr hohen Ausbaugrad der Offshore-Windenergie im Nord- und Ostseeraum positiv auf das Stromsystem auswirken kann. Dies bedarf jedoch einer verstärkten europäischen Kooperation. Weitere Informationen und vollständige Ergebnisse können dem Schlussbericht des Vorhabens entnommen werden.

01.03.2023

BMWK hat Bericht der BNetzA zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Stromversorgung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Bericht der Bundesnetzagentur zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität veröffentlicht. Der Bericht wurde von der Bundesnetzagentur erstellt und beruht auf den Vorgaben des § 51 des Energiewirtschaftsgesetzes. Er greift dabei auf Ergebnisse von zwei voneinander unabhängigen wissenschaftlichen Analysen zurück. Eines dieser beiden Gutachten wurde von Consentec in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität Stuttgart (IER) und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) erstellt. Der Bericht der Bundesnetzagentur steht zur Verfügung. Zudem ist dies die zugehörige Pressemitteilung, einschließlich der von der Bundesregierung abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

10.02.2023

Grid Boosters as innovative solution to optimize power grids – How Storage as Transmission Assets increase the utilization of transmission lines in EHV grids

Im Auftrag von Fluence hat Consentec eine Untersuchung zum Potenzial von Netzboostern als innovative Lösung zur Netzoptimierung durch Höherauslastung von Stromleitungen im Übertragungsnetz durchgeführt. Die Studie legt das innovative Konzept und die Betriebsweise von Netzboosterprojekten in Deutschland dar und zeigt auf, wie vergleichbare Projekte sozioökonomischen Mehrwert in anderen Stromnetzen weltweit schaffen können.  

13.01.2023

Auswirkungen der Elektrifizierung und des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien auf die Schweizer Stromverteilnetze

Im Auftrag des Schweizer Bundesamt für Energie hat Consentec gemeinsam mit EBP Schweiz GmbH und Polynomics AG in der Studie „Auswirkungen einer starken Elektrifizierung und eines massiven Ausbaus der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien auf die Schweizer Stromverteilnetze“ auf Grundlage der Energieperspektiven 2050+ untersucht, wie sich verschiedene Szenarien zur Erreichung des Netto-Null-Ziels auf die Ausbaubedarfe der Verteilungsnetze in der Schweiz auswirken. Zusätzlich wurden auch etwaige Mehr- und Minderbedarfe durch den Einsatz von Flexibilitäten bewertet. Für die Analysen wurden die Haupttreiber Elektromobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik zunächst anhand eines gebäudescharfen Modells für die Schweiz regionalisiert. Anschließend wurden die Netzausbaubedarfe mithilfe einer Modellnetzanalyse ermittelt und in einem weiteren Schritt daraus die Netzkosten und sich ergebende Netztarife bewertet. Ein kurzer Überblick über wesentliche Erkenntnisse kann der zugehörigen Pressemitteilung entnommen werden.

21.12.2022

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab Dezember 2022 verstärkt Alexander Hobert das Beraterteam von Consentec als Consultant. Wir heißen unseren neuen Kollegen herzlich willkommen.

07.12.2022

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab November 2022 verstärken Dr. Moritz Schillinger und Moritz Maercks das Beraterteam von Consentec als Consultants. Wir heißen unsere neuen Kollegen herzlich willkommen.

18.11.2022

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab September 2022 verstärken Johanna Siekmann und Max Wertenbruch das Beraterteam von Consentec als Junior Consultants. Wir heißen Johanna und Max herzlich willkommen.

22.09.2022

Beschreibung von Konzepten des Systemausgleichs und der Regelreservemärkte in Deutschland

Im Auftrag der deutschen ÜNB hat Consentec bereits 2020 eine Beschreibung von Konzepten des Systemausgleichs und der Regelreservemärkte in Deutschland erstellt, welche auf regelleistung.net veröffentlicht wurde. Diese Beschreibung kommt den Anforderungen des Artikel 60.1 der Guideline on Electricity Balancing (EB GL) nach. Der nun aktualisierte Bericht erfüllt die Vorgabe der Leitlinie, wonach die ÜNB mindestens im zweijährigen Turnus einen Bericht über das Ausgleichsenergiesystem der vergangenen zwei Jahre verfassen sollen.

18.08.2022

Consentec als eines der renommiertesten Beratungsunternehmen im Bereich Energiewirtschaft ausgezeichnet

Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat Consentec auf Grundlage von Bewertungen durch eine große Peergroup von Unternehmensberatern als eines der renommiertesten Beratungsunternehmen im Beratungsfeld Energiewirtschaft ausgezeichnet. Über die Methodik und Ergebnisse dieser Analyse hat das Handelsblatt am 26.07.2022 berichtet.

02.08.2022

Agora Energiewende veröffentlicht Studie „So gelingt ein erneuerbares Stromsystem bis 2035“

Agora Energiewende hat in Zusammenarbeit mit Prognos und Consentec die Studie „Klimaneutrales Stromsystem 2035 - Wie der deutsche Stromsektor bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann“ veröffentlicht. Diese Analyse legt erstmalig eine umfassende Strommarkt- und ergänzende Netzmodellierung für die ambitionierteren mittelfristigen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung vor.

24.06.2022

Lastflussbasierte Marktkopplung in der Core-Region gestartet

Am 8. Juni 2022 haben 16 Übertragungsnetzbetreiber und 10 Strombörsen aus 13 EU-Ländern (der sogenannte Core-Region) die gemeinsame lastflussbasierte Marktkopplung eingeführt. Diese stärkt die Integration der europäischen Strommärkte, erleichtert den großräumigen Austausch fluktuierender Energie aus erneuerbaren Quellen und senkt die Stromgestehungskosten. Consentec hat im Auftrag des deutschen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH die Entwicklung und Umsetzung der Methode zur lastflussbasierten Kapazitätsberechnung im Rahmen dieses Projekts maßgeblich unterstützt. Weitere Informationen können der offiziellen Pressemitteilung entnommen werden.

10.06.2022

Wir suchen aktuell Junior Consultants (m/w/d)

Die genaue Stellenbeschreibung findest du hier. Bitte richte deine Bewerbungsunterlagen an bewerbung@consentec.de

27.05.2022

Warum der spanisch-portugiesische Vorschlag, in die Energiegroßhandelsmärkte einzugreifen, problematisch ist

Consentec Geschäftsführer Christoph Maurer und Lion Hirth, Geschäftsführer Neon Neue Energieökonomie GmbH, kommentieren zum Thema "Warum der spanisch-portugiesische Vorschlag, in die Energiegroßhandelsmärkte einzugreifen, problematisch ist". Spanien und Portugal wollen einen Benchmark-Preis für Energie vorantreiben. Dies könnte jedoch zu einem erhöhten Verbrauch von fossilem Gas, überhöhten Gaspreisen und weniger Anreizen für Investitionen in erneuerbare Energien führen, warnen Lion Hirth und Christoph Maurer.

13.04.2022

Preiseingriffe sind keine sinnvolle Antwort auf Strom- und Gaspreiskrise

In einem heute bei Tagesspiegel Background Energie & Klima veröffentlichten Standpunkt erläutert Consentec-Geschäftsführer Christoph Maurer, warum Interventionen in die Preisbildung auf den Großhandelsmärkten für Strom und Gas keine geeignete Antwort auf die enorm gestiegenen Energiepreise sind. Vielmehr bergen solche Interventionen sogar die Gefahr, die Krise zu verschlimmern und den Energiebinnenmarkt nachhaltig zu beschädigen. Politikmaßnahmen sollten sich nicht auf Preiseingriffe, sondern auf die Unterstützung von den hohen Preisen besonders betroffener Verbrauchergruppen konzentrieren.

31.03.2022

CESEC Studie veröffentlicht

Ein Kernziel der Initiative zur Vernetzung der CESEC-Region, die Staaten in Zentral- und Südosteuropa umfasst, ist die Kooperation im Bereich erneuerbarer Energien. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission DG ENER das Konsortium bestehend aus Ecorys, TU Wien, Consentec, Fraunhofer IEG, REKK und SQ Consult beauftragt, das Potenzial für kosteneffiziente erneuerbare Energien Projekte und die damit verbundenen mittel- und langfristigen Anforderungen an Netzinfrastruktur sowie regulatorische und marktbezogene Rahmenbedingungen zu ermitteln, die zur Vereinfachung der Integration dieser Projekte in der CESEC-Region beitragen.

23.03.2022

AGORA VERKEHRSWENDE VERÖFFENTLICHT STUDIE „FINANZIERUNGSMODELLE FÜR DEN AUFBAU VON ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHER LADEINFRASTRUKTUR FÜR PKW“

Der Hochlauf der Elektromobilität erfordert die Verfügbarkeit einer geeigneten öffentlichen Ladeinfrastruktur, die zuverlässiges und bequemes Laden zu angemessenen Kosten ermöglicht. Vor diesem Hintergrund hat Agora Verkehrswende die Beratungsunternehmen Consentec und Neon Neue Energieökonomik mit einer Studie zur Entwicklung eines Zielmodells für den Aufbau und die Finanzierung öffentlicher Ladeinfrastruktur für Pkw beauftragt. Die Studie ist auf der Website von Agora Verkehrswende abrufbar.