Aktuelles

Consentec >> Aktuelles Banner

Fallstudie am Beispiel der geplanten Netzbooster Pilotprojekte in Deutschland

In einer Fallstudie am Beispiel der geplanten Netzbooster Pilotprojekte in Deutschland hat Consentec im Auftrag von Fluence untersucht, welche weitere Leistungen von Netzbooster Batterien erbracht werden können, ohne den ursprünglichen Einsatzzweck im Engpassmanagement einzuschränken. Dabei werden neben Systemdienstleistungen wie die Bereitstellung von Blindleistung, Kurzschlussleistung, Momentanreserve und Beiträge zum Netzwiederaufbau auch Möglichkeiten zur zeitweisen Vermarktung an  den Energiemärkten betrachtet sowie die für eine Realisierung erforderlichen betrieblichen und regulatorischen Anpassungen dargelegt.

16.03.2023

BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee – Ansätze eines Offshore-Stromnetzes in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Rahmen einer Pressemitteilung Pläne für die Vernetzung von Offshore-Windparks veröffentlicht. Hierzu hat Consentec gemeinsam mit r2b energy consulting GmbH, Guidehouse Energy Germany und Fraunhofer ISI eine Studie im Auftrag des BMWK durchgeführt. Dabei wurde analysiert, welchen Nutzen eine Vernetzung von Offshore-Windanlagen oder zusätzliche Elektrolysekapazitäten zur Integration von Offshore-Erzeugung für das europäische Stromsystem stiften können. Es zeigt sich, dass sich eine internationale Vernetzung und die Nutzung von Offshore-Anbindungsleitungen als Interkonnektoren insbesondere bei einem sehr hohen Ausbaugrad der Offshore-Windenergie im Nord- und Ostseeraum positiv auf das Stromsystem auswirken kann. Dies bedarf jedoch einer verstärkten europäischen Kooperation. Weitere Informationen und vollständige Ergebnisse können dem Schlussbericht des Vorhabens entnommen werden.

01.03.2023

BMWK hat Bericht der BNetzA zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Stromversorgung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Bericht der Bundesnetzagentur zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität veröffentlicht. Der Bericht wurde von der Bundesnetzagentur erstellt und beruht auf den Vorgaben des § 51 des Energiewirtschaftsgesetzes. Er greift dabei auf Ergebnisse von zwei voneinander unabhängigen wissenschaftlichen Analysen zurück. Eines dieser beiden Gutachten wurde von Consentec in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung an der Universität Stuttgart (IER) und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) erstellt. Der Bericht der Bundesnetzagentur steht zur Verfügung. Zudem ist dies die zugehörige Pressemitteilung, einschließlich der von der Bundesregierung abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

10.02.2023

Grid Boosters as innovative solution to optimize power grids – How Storage as Transmission Assets increase the utilization of transmission lines in EHV grids

Im Auftrag von Fluence hat Consentec eine Untersuchung zum Potenzial von Netzboostern als innovative Lösung zur Netzoptimierung durch Höherauslastung von Stromleitungen im Übertragungsnetz durchgeführt. Die Studie legt das innovative Konzept und die Betriebsweise von Netzboosterprojekten in Deutschland dar und zeigt auf, wie vergleichbare Projekte sozioökonomischen Mehrwert in anderen Stromnetzen weltweit schaffen können.  

13.01.2023

Auswirkungen der Elektrifizierung und des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien auf die Schweizer Stromverteilnetze

Im Auftrag des Schweizer Bundesamt für Energie hat Consentec gemeinsam mit EBP Schweiz GmbH und Polynomics AG in der Studie „Auswirkungen einer starken Elektrifizierung und eines massiven Ausbaus der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien auf die Schweizer Stromverteilnetze“ auf Grundlage der Energieperspektiven 2050+ untersucht, wie sich verschiedene Szenarien zur Erreichung des Netto-Null-Ziels auf die Ausbaubedarfe der Verteilungsnetze in der Schweiz auswirken. Zusätzlich wurden auch etwaige Mehr- und Minderbedarfe durch den Einsatz von Flexibilitäten bewertet. Für die Analysen wurden die Haupttreiber Elektromobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik zunächst anhand eines gebäudescharfen Modells für die Schweiz regionalisiert. Anschließend wurden die Netzausbaubedarfe mithilfe einer Modellnetzanalyse ermittelt und in einem weiteren Schritt daraus die Netzkosten und sich ergebende Netztarife bewertet. Ein kurzer Überblick über wesentliche Erkenntnisse kann der zugehörigen Pressemitteilung entnommen werden.

21.12.2022

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab Dezember 2022 verstärkt Alexander Hobert das Beraterteam von Consentec als Consultant. Wir heißen unseren neuen Kollegen herzlich willkommen.

07.12.2022

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab November 2022 verstärken Dr. Moritz Schillinger und Moritz Maercks das Beraterteam von Consentec als Consultants. Wir heißen unsere neuen Kollegen herzlich willkommen.

18.11.2022

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab September 2022 verstärken Johanna Siekmann und Max Wertenbruch das Beraterteam von Consentec als Junior Consultants. Wir heißen Johanna und Max herzlich willkommen.

22.09.2022

Beschreibung von Konzepten des Systemausgleichs und der Regelreservemärkte in Deutschland

Im Auftrag der deutschen ÜNB hat Consentec bereits 2020 eine Beschreibung von Konzepten des Systemausgleichs und der Regelreservemärkte in Deutschland erstellt, welche auf regelleistung.net veröffentlicht wurde. Diese Beschreibung kommt den Anforderungen des Artikel 60.1 der Guideline on Electricity Balancing (EB GL) nach. Der nun aktualisierte Bericht erfüllt die Vorgabe der Leitlinie, wonach die ÜNB mindestens im zweijährigen Turnus einen Bericht über das Ausgleichsenergiesystem der vergangenen zwei Jahre verfassen sollen.

18.08.2022

Consentec als eines der renommiertesten Beratungsunternehmen im Bereich Energiewirtschaft ausgezeichnet

Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat Consentec auf Grundlage von Bewertungen durch eine große Peergroup von Unternehmensberatern als eines der renommiertesten Beratungsunternehmen im Beratungsfeld Energiewirtschaft ausgezeichnet. Über die Methodik und Ergebnisse dieser Analyse hat das Handelsblatt am 26.07.2022 berichtet.

02.08.2022

Agora Energiewende veröffentlicht Studie „So gelingt ein erneuerbares Stromsystem bis 2035“

Agora Energiewende hat in Zusammenarbeit mit Prognos und Consentec die Studie „Klimaneutrales Stromsystem 2035 - Wie der deutsche Stromsektor bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann“ veröffentlicht. Diese Analyse legt erstmalig eine umfassende Strommarkt- und ergänzende Netzmodellierung für die ambitionierteren mittelfristigen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung vor.

24.06.2022

Lastflussbasierte Marktkopplung in der Core-Region gestartet

Am 8. Juni 2022 haben 16 Übertragungsnetzbetreiber und 10 Strombörsen aus 13 EU-Ländern (der sogenannte Core-Region) die gemeinsame lastflussbasierte Marktkopplung eingeführt. Diese stärkt die Integration der europäischen Strommärkte, erleichtert den großräumigen Austausch fluktuierender Energie aus erneuerbaren Quellen und senkt die Stromgestehungskosten. Consentec hat im Auftrag des deutschen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH die Entwicklung und Umsetzung der Methode zur lastflussbasierten Kapazitätsberechnung im Rahmen dieses Projekts maßgeblich unterstützt. Weitere Informationen können der offiziellen Pressemitteilung entnommen werden.

10.06.2022

Wir suchen aktuell Junior Consultants (m/w/d)

Die genaue Stellenbeschreibung findest du hier. Bitte richte deine Bewerbungsunterlagen an bewerbung@consentec.de

27.05.2022

Warum der spanisch-portugiesische Vorschlag, in die Energiegroßhandelsmärkte einzugreifen, problematisch ist

Consentec Geschäftsführer Christoph Maurer und Lion Hirth, Geschäftsführer Neon Neue Energieökonomie GmbH, kommentieren zum Thema "Warum der spanisch-portugiesische Vorschlag, in die Energiegroßhandelsmärkte einzugreifen, problematisch ist". Spanien und Portugal wollen einen Benchmark-Preis für Energie vorantreiben. Dies könnte jedoch zu einem erhöhten Verbrauch von fossilem Gas, überhöhten Gaspreisen und weniger Anreizen für Investitionen in erneuerbare Energien führen, warnen Lion Hirth und Christoph Maurer.

13.04.2022

Preiseingriffe sind keine sinnvolle Antwort auf Strom- und Gaspreiskrise

In einem heute bei Tagesspiegel Background Energie & Klima veröffentlichten Standpunkt erläutert Consentec-Geschäftsführer Christoph Maurer, warum Interventionen in die Preisbildung auf den Großhandelsmärkten für Strom und Gas keine geeignete Antwort auf die enorm gestiegenen Energiepreise sind. Vielmehr bergen solche Interventionen sogar die Gefahr, die Krise zu verschlimmern und den Energiebinnenmarkt nachhaltig zu beschädigen. Politikmaßnahmen sollten sich nicht auf Preiseingriffe, sondern auf die Unterstützung von den hohen Preisen besonders betroffener Verbrauchergruppen konzentrieren.

31.03.2022

CESEC Studie veröffentlicht

Ein Kernziel der Initiative zur Vernetzung der CESEC-Region, die Staaten in Zentral- und Südosteuropa umfasst, ist die Kooperation im Bereich erneuerbarer Energien. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission DG ENER das Konsortium bestehend aus Ecorys, TU Wien, Consentec, Fraunhofer IEG, REKK und SQ Consult beauftragt, das Potenzial für kosteneffiziente erneuerbare Energien Projekte und die damit verbundenen mittel- und langfristigen Anforderungen an Netzinfrastruktur sowie regulatorische und marktbezogene Rahmenbedingungen zu ermitteln, die zur Vereinfachung der Integration dieser Projekte in der CESEC-Region beitragen.

23.03.2022

AGORA VERKEHRSWENDE VERÖFFENTLICHT STUDIE „FINANZIERUNGSMODELLE FÜR DEN AUFBAU VON ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHER LADEINFRASTRUKTUR FÜR PKW“

Der Hochlauf der Elektromobilität erfordert die Verfügbarkeit einer geeigneten öffentlichen Ladeinfrastruktur, die zuverlässiges und bequemes Laden zu angemessenen Kosten ermöglicht. Vor diesem Hintergrund hat Agora Verkehrswende die Beratungsunternehmen Consentec und Neon Neue Energieökonomik mit einer Studie zur Entwicklung eines Zielmodells für den Aufbau und die Finanzierung öffentlicher Ladeinfrastruktur für Pkw beauftragt. Die Studie ist auf der Website von Agora Verkehrswende abrufbar.

Berichtsmodul „Stromnetze“ der Langfristszenarien veröffentlicht

Im Frühsommer wurden die ersten Ergebnisse der „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems zur Treibhausgasneutralität“ veröffentlicht, die von Fraunhofer ISI, Consentec, ifeu und TU Berlin für das BMWi erarbeitet werden. Zu den von Consentec durchgeführten Stromnetzanalysen wurde jetzt ein ausführlicher Bericht veröffentlicht. Wie auch weitere Bericht zu den verschiedenen Nachfragesektoren und der Energieangebotsmodellierung ist der Stromnetz-Bericht auf www.langfristszenarien.de abrufbar. Ein direkter Link zum Netz-Bericht ist hier verfügbar.

03.12.2021

FNN veröffentlicht Studie zur „Ermittlung von Gleichzeitigkeitsfaktoren für Ladevorgänge an privaten Ladepunkten“

Die Bedeutung von Elektro-PKW für den Individualverkehr in Deutschland nimmt zügig zu, sodass sich mit Blick auf die Stromversorgung u. a. die Frage stellt, welche Auswirkungen Ladevorgänge dieser Fahrzeuge auf die Stromnetze haben. Daher hat VDE FNN Consentec mit der Erstellung einer Studie zur Ermittlung von Gleichzeitigkeitsfaktoren von Ladevorgängen an Heimladepunkten beauftragt. Dabei wurden u. a. die Auswirkungen wesentlicher Einflussgrößen auf die Gleichzeitigkeiten und Leistungsbeiträge untersucht sowie darauf basierend auch ein einfaches Werkzeug zur Unterstützung der Netzplanung entwickelt. Studie und Werkzeug sind auf der Webseite des FNN erhältlich; eine Zusammenfassung wurde auch in der netzpraxis veröffentlicht.

25.11.2021

Systemanalyse von APG zum österreichischen Netzreservebedarf veröffentlicht

APG hat bereits im Frühjahr erstmalig eine Systemanalyse durchgeführt, um den österreichischen Netzreservebedarf für den Zeitraum bis zum Q3/2023 zu ermitteln. Der Bericht ist jetzt online verfügbar. Consentec hat dabei APG in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und FGH unterstützt. Während die genannten Partner Markt- und Netzsimulationen durchgeführt haben, bestand die Aufgabe von Consentec in der Entwicklung des Analysekonzepts und des Szenariodesigns. Ergebnis ist, dass im untersuchten Zeitraum ein Bedarf zur Absicherung eines Mindestbedarf an gesicherter Leistung in Österreich besteht.

07.10.2021

Mitwirkung an Webinar von Agora Energiewende zu Stromnetzentgelten

Consentec-Geschäftsführer Wolfgang Fritz hat in einem Webinar gemeinsam mit Vertretern von Agora Energiewende und dem Regulatory Assistance Project das kürzlich veröffentlichte Impulspapier mit Diskussionsanstößen für eine energiewendegerechte Weiterentwicklung der Stromnetzentgelte präsentiert und diskutiert. Die Aufzeichnung des Webinars ist auf der Website von Agora Energiewende verfügbar.

06.10.2021

Studie zu „Weiterentwicklungen in der Tarifierung von Netz und Energie“ für das Schweizer Bundesamt für Energie

Auch in der Schweiz unterliegt die Struktur der Stromversorgung mit der Zunahme dezentraler Erzeugung sowie dem Hinzukommen flexibler Verbrauchseinrichtungen einem grundlegenden Wandel. Dies wirft die Frage auf, ob die heutigen Netztarifierungsgrundsätze zukünftig noch zu angemessenen Anreiz- und Verteilungswirkungen führen. Vor diesem Hintergrund haben Consentec, Polynomics, ZHAW und Uni Basel verschiedene Optionen zur Weiterentwicklung der Netztarife auf ihre Wirkungen und Umsetzungsmöglichkeiten hin untersucht.

Impulspapier zur energiewendegerechten Gestaltung der Stromnetzentgelte veröffentlicht

Der Thinktank Agora Energiewende geht der Frage nach, welche Hemmnisse und Fehlanreize für die Verbreitung energiewenderelevanter Technologien und die Flexibilisierung industrieller Verbraucher von den Stromnetzentgelten ausgehen. Consentec hat Agora Energiewende hierbei durch ein Impulspapier unterstützt, das die Problematik an Fallbeispielen veranschaulicht und Stoßrichtungen für mögliche Reformen diskutiert, um stärker als bisher die Anreizwirkungen der Entgelte in den Fokus zu rücken. Eine Option wären etwa zeitvariable Entgelte, die sowohl netz- als auch marktseitige Bedingungen reflektieren.

24.08.2021

Monitoring der Angemessenheit der Ressourcen an den europäischen Strommärkten

In einem Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Consentec gemeinsam mit Partnerunternehmen untersucht, wie sich die Versorgungssicherheit an den Strommärkten in Deutschland und seinen Nachbarländern bis 2030 voraussichtlich entwickeln wird. Dem Gutachten liegen umfangreiche stochastische Modellberechnungen zugrunde, deren Annahmen mit einer Vielzahl von Interessenvertretern aus Wirtschaft und Politik konsultiert wurden. Die untersuchten Szenarien decken auch ehrgeizige Klimaschutzziele mit beschleunigter marktgetriebener Stilllegung von Kohlekraftwerken und verstärkter Sektorkopplung ab.

06.08.2021

Wie sieht die Zukunft der EE-Förderung aus?

Kontroverse Ansichten zu CfDs im Doppelinterview zur Zukunft der EE-Förderung; Hartmut Kahl, Stiftung Umweltenergierecht, im Gespräch mit Ingrid Nestle, MdB und Christoph Maurer am 15. Juli 2021. Das Interview wurde aufgezeichnet und zum Nachschauen bereitgestellt.        

04.08.2021

Einflussfaktoren und deren Wirkungszusammenhänge auf Gebotsstrategien am Regelarbeitsmarkt

Der im November 2020 eingeführte Regelarbeitsmarkt (RAM) hat bisher die an ihn gerichteten Erwartungen nicht vollständig erfüllt. Vor diesem Hintergrund hat Consentec in einem Gutachten für die EnBW AG die Thematik aufgearbeitet und u. a. rationales Bieterverhalten am RAM, Einflussfaktoren auf das Angebot und Möglichkeiten zur Bewertung der Marktstruktur analysiert. Das Gutachten ist hier verfügbar.

16.07.2021

Langfristszenarien vorgestellt

Am 25.06. wurden die von Fraunhofer ISI, Consentec, ifeu und TU Berlin für das BMWi erarbeiteten Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems zur Treibhausgasneutralität vorgestellt.  Die Präsentation und viele Detailergebnisse finden sich unter www.langfristszenarien.de

25.06.2021

Bewertung des Effekts von Kapazitätsmechanismen auf Endverbraucherkosten

Mit dem beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung haben die Debatte um die Gewährleistung von Versorgungssicherheit und die Einführung von Kapazitätsmechanismen auch in Deutschland neue Relevanz gewonnen. Im Rahmen einer durch 50Hertz beauftragten Studie hat Consentec das bestehende Marktdesign und unterschiedliche Kapazitätsmechanismen mit Blick auf die Effekte auf die Gesamtkosten der sicheren Bedarfsdeckung  sowie der Verteilung dieser Kosten auf verschiedene Endverbrauchergruppen miteinander verglichen.

21.06.2021

Studie zu den Auswirkungen einer Abschaltung des Kernkraftwerks Cattenom auf die Versorgungssicherheit

Frankreich möchte den Anteil der Kernenergie an der nationalen Stromerzeugung bis 2035 deutlich reduzieren und zwölf Kernreaktoren abschalten. Die Regierungen des Großherzogtums Luxemburg sowie der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland haben Interesse daran, dass im Zuge dieser Pläne das nahe der deutsch-luxemburgischen Grenze gelegene Kraftwerk Cattenom abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird befürchtet, dass diese Stilllegung die Versorgungssicherheit in der Region und darüber hinaus gefährde. Consentec hat vor diesem Hintergrund im Auftrag der oben genannten Regierungen untersucht, ob eine Abschaltung Cattenoms Probleme bei der Versorgungssicherheit hervorrufen würde.

28.04.2021

Fachartikel zur Optimierung der Umbauplanung großstädtischer Mittelspannungsnetze veröffentlicht

Stromverteilnetzbetreiber stehen künftig vor der Herausforderung, die altersbedingte Modernisierung der Netze zu forcieren. Dabei bietet sich die Chance, optimierte Netzkonzepte zu erarbeiten und im Rahmen der Erneuerungen umzusetzen. Consentec hat die Stromnetz Hamburg GmbH bei der Optimierung der Mittelspannungs-Netzkonzepte unterstützt und Werkzeuge zur Unterstützung der Zielnetz- und Umbauplanung entwickelt. Hiermit lassen sich ohne Einbußen beim Zuverlässigkeitsniveau erhebliche Einsparpotenziale erschließen. Konzept und Methodik können einer aktuellen Veröffentlichung entnommen werden.

22.04.2021

Gewährleistung von Versorgungssicherheit in der Elektrizitätsversorgung

Consentec hat für den Branchenverband Oesterreichs Energie eine Studie zu den unterschiedlichen Aspekten von Versorgungssicherheit sowie den Herausforderungen und technischen Möglichkeiten zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit in einem von erneuerbaren Energien dominierten Stromsystem erstellt. Unser Geschäftsführer Christoph Maurer hat wesentliche Ergebnisse beim jüngsten Trendforum präsentiert. Auch die österreichische Tageszeitung „Kurier“ hat über das Gutachten berichtet.

05.03.2021

Studie zu den Netzwiederaufbaukonzepten vor dem Hintergrund der Energiewende

Die Vorhaltung von geeigneten Netzwiederaufbauplänen (NWAP) ist eine wesentliche Verpflichtung der systemverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB). Vor dem Hintergrund des sich schnell ändernden Elektrizitätsversorgungssystems und insbesondere der veränderten Erzeugungsstrukturen sehen die deutschen ÜNB mittlerweile erhebliche Herausforderungen, die NWAP in der bisherigen Form fortzuschreiben. Die ÜNB haben in einer jetzt veröffentlichten Studie  Consentec damit beauftragt, die Thematik des Netzwiederaufbaus umfassend zu untersuchen sowie Anpassungsbedarf und rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen für die Fortentwicklung der NWAP zu identifizieren.  

29.01.2021

Fachartikel zu Auswirkungen von Wärmepumpen und E-Mobilität auf E.ON Netze veröffentlicht

In der et-Ausgabe 9|19 wurde bereits über den E-Mobility Stresstest für die Netze der seinerzeit vier VNB im E.ON-Konzern berichtet. Neben der Elektrifizierung des PKW-Verkehrs wird zur Erreichung der Klimaschutzziele zusätzlich ein verstärkter Einsatz von Strom-Wärmepumpen erwartet. Als Erweiterung der E-Mobility-Studie haben wir deshalb gemeinsam mit diesen VNB untersucht, welcher Netzausbaubedarf durch den gemeinsamen Hochlauf von Elektromobilität und Wärmepumpen verursacht wird. Vorgehensweise und wesentliche Ergebnisse können einer aktuellen Veröffentlichung entnommen werden.

07.12.2020

Flexible Verbraucher im Verteilnetz

Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Ingrid Nestle haben Christoph Maurer und Wolfgang Fritz am 02.12.2020 an einer Online-Diskussionsrunde zum Thema „Flexible Verbraucher im Verteilnetz“ und Reform des §14a EnWG teilgenommen. Weitere Diskutanten waren u. a. der Bundesverband der Verbraucherzentralen, für den wir kürzlich ein Gutachten zu dieser Thematik erarbeitet haben, das Bundeswirtschaftsministerium und der BDEW. Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist unter folgendem Link einzusehen

04.12.2020

FNN vergibt Studie zur Ermittlung von Gleichzeitigkeitsfaktoren für Ladevorgänge an Consentec

Consentec hat vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) den Zuschlag für die Studie „Ermittlung von Gleichzeitigkeitsfaktoren für Ladevorgänge an privaten Ladepunkten" erhalten. Ziel der Studie ist, eine Planungshilfe zur Auslegung der Stromnetze zu entwickeln, die den Einfluss von Ladevorgängen für Elektro-Pkw an Heimladepunkten berücksichtigt. Weitere Informationen finden sich hier.

01.10.2020

Christoph Maurer als Experte zum WindSeeG im Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Consentec-Geschäftsführer Christoph Maurer ist vom Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages als Experte zur öffentlichen Anhörung zum Windenergie-auf-See-Gesetz geladen worden. Consentec hat das Bundeswirtschaftsministerium in einem Konsortium unter Leitung von Guidehouse/Navigant bei den Vorarbeiten zur Novelle beraten. Die Stellungnahme von Herrn Maurer und den anderen geladenen Experten ist auf der Webseite des Ausschusses verfügbar.

09.09.2020

Effiziente Ausgestaltung der Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung

Sektorkopplung ist wichtig für das Gelingen der Energiewende und die Dekarbonisierung. Consentec hat zusammen Fraunhofer ISI und der Rechtanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt in einem Vorhaben für das Umweltbundesamt untersucht, wie der energiewirtschaftlichen Ordnungs- und Rechtsrahmen so gestaltet werden kann, dass eine effiziente Entwicklung der Sektorkopplung möglich wird. Schwerpunkt lag auf der qualitativen und quantitativen Analyse von Reformmöglichkeiten für die Erhebung von staatlich veranlassten Preisbestandteilen. Die Analysen zeigen grundsätzlich, dass es hierbei keine eindeutig vorzugswürdigen Lösungen gibt, sondern Trade-Offs stets eine wichtige Rolle spielen. Der Abschlussbericht und ein ausführlicher Anhang sind auf der Webseite des Umweltbundesamt veröffentlicht.

25.08.2020

Gutachten für den österreichischen Übertragungsnetzbetreiber APG zur Weiterentwicklung des Ausgleichsenergiepreissystems veröffentlicht

Consentec hat bereits 2019 für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber einen Modellvorschlag zur Weiterentwicklung der Ausgleichsenergiepreisberechnung entwickelt. Ein vergleichbares Gutachten hat Consentec nun für den österreichischen Übertragungsnetzbetreiber APG erstellt. Angelehnt an die von ACER genehmigte ISHM (Imbalance Settlement Harmonization Methodology) sieht der im Gutachten entwickelte Vorschlag die Einführung einer Börsenpreiskopplung sowie einer Knappheitskomponente vor. Mit diesen beiden Elementen wird gewährleistet, dass Bilanzgruppenverantwortliche zukünftig ihre Ausgleichsenergieabrechnungen reduzieren können und gleichzeitig systemgefährdende Situationen ausgeschlossen werden. Der erarbeitete Modellvorschlag wird konsultiert.

28.07.2020

Consentec verstärkt Beraterteam

Ab Juli 2020 verstärkt Dr.-Ing. Philipp Baumanns das Beraterteam von Consentec als Senior Consultant.

01.07.2020

Gutachten für vzbv zu Reformvorschlägen für die Netzentgelte veröffentlicht

Aktuell wird intensiv diskutiert, wie die Flexibilität neuartiger Verbrauchseinrichtungen wie E-Pkw-Ladegeräten und Wärmepumpen netzdienlich nutzbar gemacht werden soll. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Consentec in diesem Kontext beauftragt, verschiedene Modelle vergleichend zu bewerten und hieraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Schwerpunktmäßig wurden der von einem Beraterteam für das Bundeswirtschaftsministerium erarbeitete Vorschlag „Spitzenglättung“ und die Möglichkeit der Einführung zeitvariabler Netzentgelte untersucht. Der vzbv hat dieses Gutachten nun veröffentlicht.

29.06.2020

Beschreibung von Konzepten des Systemausgleichs und der Regelreservemärkte in Deutschland

Im Auftrag der deutschen ÜNB hat Consentec bereits 2014 eine Beschreibung von Konzepten des Systemausgleichs und der Regelreservemärkte in Deutschland erstellt, welche auf regelleistung.net veröffentlicht wurde. Diese Beschreibung wurde nun aktualisiert und ergänzt, um den Anforderungen des Artikel 60.1 der Guideline on Electricity Balancing (EB GL) nachzukommen. Der Bericht erfüllt die Vorgabe der Leitlinie, wonach die ÜNB mindestens im zweijährigen Turnus einen Bericht über das Ausgleichsenergiesystem der vergangenen zwei Jahre verfassen sollen.

03.06.2020

EEG Handkommentar von Nomos erschienen

Der EEG Handkommentar von Nomos mit Beiträgen von Consentec zur wettbewerblichen Ermittlung der Marktprämie erschienen. Der Handkommentar kann hier bestellt werden.

19.02.2020

Studie „Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung“ nun auch auf Englisch verfügbar

Der von Agora Energiewende Ende 2018 veröffentlichte Endbericht zur Studie „Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung“ ist nun auch auf Englisch verfügbar. In der Studie hat Consentec gemeinsam mit ifeu und Fraunhofer IEE untersucht, welche Rolle die Gebäudeeffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele spielt. Hierfür wurden die sektorübergreifenden Einflüsse von Gebäudeeffizienzmaßnahmen und ihre Auswirkungen auf die volkswirtschaftlichen Kosten der Wärmeversorgung dargestellt. Ferner wurde untersucht, welche Maßnahmen in Gebäuden, Energiesystemen und Netzen ergriffen werden müssten, wenn Einsparmaßnahmen bei Gebäuden nicht erfolgen.

12.02.2020

Fachartikel zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit der Netze der Stadtwerke Ingolstadt veröffentlicht

Die Anforderungen an die Stromnetze nehmen weiter zu. Diese Entwicklung wirft in der Netzplanung verschiedene grundsätzliche Fragen auf: Wie können die Netze unter den neuen Anforderungen kostengünstig und zuverlässig gestaltet werden? Welche Folgen haben die Elektromobilität und weitere Laststeigerungen für die Belastung der Netze? Sind Netzausbauten erforderlich und wenn ja in welchem Umfang? Welchen Einfluss können etwaige Ladesteuerungskonzepte haben? Diesen Fragen ist Consentec in einer Untersuchung im Auftrag der Stadtwerke Ingolstadt Netze nachgegangen. Informationen zur Vorgehensweise und zu wesentlichen Ergebnissen können der Veröffentlichung „Stromnetze der Stadtwerke Ingolstadt Netze fit für die Zukunft“ in Heft 1-2/2020 der netzpraxis entnommen werden.

07.02.2020